filmtheater
Sie finden uns auch auf
  • Home
    • Glückskinder
    • Lord Savils Verbrechen
    • Dinner for One
    • Ingeborg
    • Neue Fälle für Sherlock Holmes
    • Drei Männer im Schnee
    • Die Drei von der Tankstelle
    • Hokuspokus
    • Die Schöne und das Tier
  • Termine
  • Ensemble
  • Kontakt/ Datenschutz/Impressum
  • Login


Die Drei von der Tankstelle

Als die drei Freunde Willi, Kurt und Hans von einer Reise zurückkehren, stellen sie fest, dass sie pleite sind. Ihre Möbel und aller Luxus wurden gepfändet. Nachdem vergeblichen Versuch den Onkel von Hans anzupumpen, landen sie mit einem leeren Autotank an einer bereits aufgegebenen Tankstelle. Die Freunde beschließen ins "Tankgewerbe" einzusteigen. Sie nennen ihre neue Tankstelle "Zum Kuckkuck". Bei dem für die Lebemänner ungewohnt anstrengenden Dienst wechseln sie sich ab und lernen so unabhängig voneinander die reiche und attraktive Lilien Kossmann kennen. Natürlich verlieben sich alle drei Männer in diese. Die Verwicklungen beginnen. Jeder hält seine Bekanntschaft geheim, doch Lilien liebt bloß Willi. So lädt sie alle drei Männer ein, um Klarheit zu schaffen. Doch das Aufeinandertreffen verläuft anders als gedacht. Gekränkt verlassen die drei Freunde die Bar, beschließen von nun an getrennte Wege zu gehen und Lilien zu vergessen. Wird Ihnen dies gelingen? Werden die drei Freunde wieder zusammenfinden? Wird Lilien ihren Willi doch noch bekommen? Das große Happy End lässt sicher nicht lange auf sich warten...!

Alle Aufführungsrechte liegen beim Sessler Verlag
Gefördert vom Kultubüro Essen












Der Komponist
Werner Richard Heymann wurde 1933 wegen seiner jüdischen Abstammung von der UFA gekündigt. Er ging in die Emigration; zuerst nach Paris, Ende der 30er Jahre ein zweites Mal nach Hollywood. Diesmal gelang es ihm, dort Fuß zu fassen. Er erschuf mit großem Erfolg zahlreiche Filmmusiken, unter anderem für die Ernst Lubitsch-Filme „Ninotschka“ mit Greta Garbo und „Sein oder Nichtsein“. Heymann wurde mehrmals für den Oscar nominiert.

Anekdote
Sechs Jahre nach seiner Rückkehr nach Deutschland bewarb sich Heymann 1957 um die Wiedererlangung der deutschen Staatsbürgerschaft. Bei der Einbürgerungsbehörde in Bayern wurde er daraufhin unter anderem gefragt, ob er Kenntnisse über die deutsche Kultur habe und zum Beispiel ein deutsches Volkslied singen könne. Daraufhin soll er "Das gibt's nur einmal" angestimmt haben, ohne ein Wort über seine Urheberschaft zu verlieren.




Der Charme der 30er Jahre, in der das Filmtheater auszeichnenden schwarz-weiß Ästhetik, führt Sie wieder Jahrzehnte zurück und läßt Sie bei schmachtendem Gesang und verzückten Tanzeinlagen die hektische Gegenwart einen Moment vergessen. Drei charmante Männer bringen nicht nur Liliens Herz zum höher Schlagen, sondern werden mit Sicherheit jederman im Saal zu verführen wissen.